Was Angehörige über die autonome Dysreflexie wissen sollten

Dies ist eine Zusammenfassung des Artikels von Sara Morgan, "Management der autonomen Dysreflexie in der Gemeinschaft". Veröffentlicht im British Journal of Community Nursing 2020.

Autonome Dysreflexie

Autonome Dysreflexie (AD) ist eine episodische unkontrollierte Erhöhung des systolischen Blutdrucks, die von einer reflektorischen Bradykardie begleitet wird. Wenn es nicht behandelt wird, kann es zu Hirn- und Rückenmarksblutungen, Krampfanfällen und Lungenödemen kommen.

AD ist eine Erkrankung, die Rückenmarkverletzte mit einer Verletzung auf oder über dem Niveau des 6. Brustwirbels (Th 6) betrifft. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (2013) erleiden jedes Jahr schätzungsweise eine viertel- bis eine halbe Million Menschen eine Rückenmarkverletzung. Davon können bis zu 90 % mit Verletzungen bei oder über Th 6 von einer autonomen Dysreflexie betroffen sein.

Wenn eine Rückenmarkverletzung auftritt, ist die gesamte Innervation unterhalb des Verletzungsniveaus gestört. Das vegetative Nervensystem hält die Homöostase aufrecht und reguliert die Aktivität der Herz- und glatten Muskulatur sowie die endokrine Sekretion. Das vegetative Nervensystem unterteilt sich in zwei Aspekte: den Sympathikus und den Parasympathikus.

Der Sympathikus wird angeregt, mit Stresssituationen umzugehen, während das parasympathische Nervensystem die Herz- und Atemaktivität verlangsamt. Diese beiden Systeme arbeiten zusammen, um ein physiologisches Gleichgewicht von Herzfrequenz, Blutdruck und Atemfrequenz aufrechtzuerhalten.

Was löst eine AD-Episode aus?

Die Störung des vegetativen Nervensystems bei einer Rückenmarkverletzung ist die Ursache der autonomen Dysreflexie. Schädliche Reize unterhalb des Verletzungsniveaus können eine sympathische Reaktion hervorrufen, die zu einer Vasokonstriktion führt, während hemmende Signale vom Gehirn nicht empfangen werden. Als Folge der peripheren und splanchnischen Vasokonstriktion kommt es zu einer Hypertonie, die ein klassisches Zeichen der AD ist.

Der rasche Anstieg des Blutdrucks kann unmittelbar zu einem Anstieg des Hirndrucks führen, was Krampfanfälle und Hirnblutungen auslösen kann. Das Ausmaß der Verletzung beeinflusst die Schwere; Je höher der Grad der Verletzung, desto intensiver die Auswirkungen auf den Kreislauf und die Thermoregulation.

AD tritt meist 3-6 Monate nach der Rückenmarkverletzung auf. Personen mit einem Risiko für eine autonome Dysreflexie haben unterschiedliche Unterstützungsbedürfnisse in Bezug auf Unabhängigkeit sowie Probleme mit dem Blasen- und Darmmanagement.

Symptome der autonomen Dysreflexie

In den meisten Fällen haben die Personen, bei denen ein AD-Risiko besteht, Kontakt mit den Gesundheitsinstitutionen, und es ist wichtig, dass die medizinischen Fachkräfte, die sie treffen, über das Wissen und Verständnis von AD verfügen, um in der Lage zu sein, weitere Risiken zu erkennen und schnell zu reagieren, um weitere Komplikationen zu verhindern. Eine Dysreflexie-Krise ist ein akuter Zustand, der eine sofortige notfallmässige Behandlung erfordert.

Nicht nur während einer AD-Episode kann der Blutdruck durch eine Rückenmarkverletzung beeinflusst werden. Die Störung des sympathischen Nervensystems hat generell Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System, die zu einem konstant niedrigen Ruheblutdruck und einer orthostatischer Hypotonie führen können.

In diesen Fällen ist ein systolischer Ruheblutdruck von 90 mmHg normal und ein Blutdruck von 120/80 mmHg, der bei einer erwachsenen Allgemeinbevölkerung als normal gilt, erhöht. Es ist daher wichtig, den normalen Blutdruck der querschnittgelähmten Person zu berücksichtigen, da AD als eine Erhöhung des systolischen Blutdrucks von mehr als 20 mmHg definiert ist.

Die Hauptsymptome der autonomen Dysreflexie sind:

  • Erhöhter Blutdruck
  • Hämmernde Kopfschmerzen
  • Bradykardie
  • Starkes Schwitzen über dem Verletzungsniveau
  • Gänsehaut oberhalb oder möglicherweise unterhalb des Verletzungsniveaus
  • Herzrhythmusstörungen
  • Rötung der Haut oder hektische Flecken
  • Verschwommenes Sehen
  • Verstopfte Nase

Es wird angenommen, dass die meisten Symptome durch die Aktivierung des sympathischen Nervensystems verursacht werden. Ausnahmen sind Kopf- und Nackenrötungen, Schwitzen und eine verstopfte Nase, die höchstwahrscheinlich durch die parasympathische Reaktion der Barorezeptoraktivierung verursacht werden.

Wie sollte eine autonom Dysreflexie behandelt werden?

Die autonome Dysreflexie ist eine akute Erkrankung, die eine schnelle Begutachtung des Patient erfordert, um sicher behandelt werden zu können. Ein Beurteilungsinstrument (ABCDE Schema), das innerhalb der Allgemeinheit verwendet werden kann, um sich schnell verschlechternde Patienten zu beurteilen, ist folgende.

Atemwege (Airway) - Es ist unwahrscheinlich, dass in einer dysreflexiven Krise eine Beeinträchtigung der Atemwege auftritt, aber es kann zu akuten Atemwegsproblemen kommen, die unbehandelt zu Hypoxie und schließlich zum Herzstillstand führen können. Einfache Atemwegsmanöver wie Kopfneigung oder Kinnheben reichen aus.

Atmung (Breathing) – Überprüfen Sie die Atemfrequenz, den Rhythmus und die Tiefe der Atmung sowie die Sauerstoffsättigung. Zu beachten ist, dass eine hohe Rückenmarkverletzung das Atemmuster an sich verändern kann.

Kreislauf (Circulation)  – dies ist das am häufigsten identifizierte Symptom einer AD-Krise. Bluthochdruck und Reflexbradykardie sind häufige Symptome, zusammen mit Beschwerden wie hämmernden Kopfschmerzen, Nacken- und Kopfrötung sowie verschwommenem Sehen.

Neurologische Beeinträchtigungen (Disability) – Tools wie Anfassen, Ansprechen, Schmerzreiz setzen, keine Antwort erhalten, können verwendet werden, um die Reaktionsfähigkeit der von AD betroffenen Person zu beurteilen.

Exposition (Exposure) – In der letzten Phase der Beurteilung kann der schädliche Reiz identifiziert werden, der die autonome Dysreflexie verursacht. Es sollte eine Untersuchung von Kopf bis Fuß durchgeführt und die Körpertemperatur kontrolliert werden. Zum Beispiel kann ein aufgeblähter Bauch auf Verstopfung hinweisen. Die Notwendigkeit einer Blasen- oder Darmentleerung, Druckgeschwüre oder eingewachsene Zehennägel können die Reize verursachen, die eine AD-Episode auslösen.

Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung ist wichtig, um Komplikationen und Hospitalisierungen zu vermeiden. Die autonome Dysreflexie kann sowohl nicht-pharmakologische als auch pharmakologische Interventionen erfordern; eine nicht-pharmakologische Behandlung gilt als Erstlinienbehandlung bei Personen, die keinen schweren Bluthochdruck aufweisen. Oft reicht die Entfernung der Reize aus, um die AD-Reaktion zu eliminieren.

Daher sollte die Identifizierung und Beseitigung der schädlichen Reize eine Priorität sein. Die Person sollte nach ihrer Darmversorgung gefragt werden und wann der Darm zuletzt entleert wurde. Bei Bedarf sollte eine Darmentleerung durchgeführt werden. In vielen Fällen kann die Blasenentleerung die AD-Krise lösen.

Andere Empfehlungen sind, die Person aufzusetzen, enge oder einschränkende Kleidung auszuziehen, die Haut auf Druckgeschwüre und Platzwunden zu untersuchen und nach eingewachsenen Zehennägeln zu suchen. Wenn der Blutdruck weiter ansteigt, kann eine pharmakologische Behandlung erforderlich sein.

Es wird empfohlen, dass Personen mit rezidivierenden AD-Krisen eine Notfallbehandlungsbox haben, um ihre AD-Symptome pharmakologisch zu Hause zu behandeln.

Aufklärung über Blasen- und Darmmanagement ist wichtig, ebenso wie Informationen über die autonome Dysreflexie, um Selbstmanagementtechniken zu ermöglichen, sobald Symptome auftreten. Aufklärung ist ein wichtiger Edukationsbestandteil des langfristigen Umgangs mit dieser Erkrankung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass AD das Ergebnis eines schädlichen Reizes ist, der bei Personen mit einer Rückenmarkverletzung bei oder über Th 6 einen Anstieg des systolischen Blutdrucks um mindestens 20 mmHg verursacht. Eine nicht-pharmakologische Intervention könnte darin bestehen, die schädlichen Reize wie Blasenüberdehnung und massive Verstopfung  zu minimieren.

 

Wellspect Education - 
IHRE WISSENSQUELLE IN DER KONTINENZVERSORGUNG

Themen