Artikel
Ganz gleich, ob Sie pflegende, medizinische oder ärztliche Fachperson oder völlig neu in der Kontinenzversorgung sind, Wellspect Education bietet Lerninhalte für Ihren Kenntnisstand.
Ganz gleich, ob Sie pflegende, medizinische oder ärztliche Fachperson oder völlig neu in der Kontinenzversorgung sind, Wellspect Education bietet Lerninhalte für Ihren Kenntnisstand.
key:global.content-type: Video
In diesem Webinar sprechen wir mir der beratenden Physiotherapeutin Julia Herbert über Beckenbodendysfunktionen, die damit verbundenen Symptome und die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten.
key:global.content-type: Artikel
Prolaps bedeutet "aus dem Platz fallen". Ein Beckenorganprolaps (BOP) tritt auf, wenn die Scheidenwände, die Gebärmutter oder beides ihre normale Unterstützung verlieren und verrutschen. Andere nahe gelegene Beckenorgane, wie die Blase oder der Darm, können betroffen sein und ebenfalls aus ihrer normalen Position im Körper "vorfallen". Die Zystozele ist die häufigste Art von BOP.
key:global.content-type: Artikel
Die Beckenbodendysfunktion (PFD) bezieht sich auf eine breite Konstellation von Symptomen und anatomischen Veränderungen, die mit einer abnormen Funktion der Strukturen innerhalb des Beckenbodenkomplexes zusammenhängen, zu denen das stützende Fasergewebe namens Faszien, die Blut- und Nervenversorgung und insbesondere die Beckenbodenmuskulatur gehören.
key:global.content-type: Artikel
Eine Dysfunktion des Beckenbodens ist häufig, wird aber nicht häufig erwähnt. In diesem Artikel finden Sie eine Erklärung über die grundlegende Anatomie des Beckenbodens, eine Beschreibung der Symptome und wie diese behandelt werden können, Informationen,die heruntergeladen und an Ihre Patienten ausgehändigt werden können.
key:global.content-type: Artikel
In diesem Publikations-Highlight können Sie nachlesen, wie sich Verstopfung auf urogenitale Symptome bei Frauen auswirkt.
key:global.content-type: Artikel
Urine often has a high concentration of particles and low content of water. This is referred to as high osmolality. Urine osmolality has a direct effect on catheter lubrication and plays an important role for people who use hydrophilic catheters. Catheters with a surface osmolality in balance with urine is key to reducing withdrawal friction.
key:global.content-type: Artikel
Extensive studies support scientific literature claiming that use of hydrophilic catheters reduce urethral trauma and urinary tract infections. This in turn can minimize the need for antibiotics. Because of these benefits, we now know that hydrophilic catheters are one of the most cost-effective ways to prevent long term urological complications in general and UTI in particular.
key:global.content-type: Artikel
A lubricated catheter is recommended to reduce damage to the urethra and lower the risk of hematuria which is a common complication. A cross-over study comparing different hydrophilic catheters showed an even lower frequency of hematuria in patients who chose LoFric.
key:global.content-type: Artikel
Überblick über häufige Blasen- und Darmfunktionsstörungen
key:global.content-type: Artikel
Das Harnsystem ist verantwortlich für die Beseitigung von Abfallprodukten und überschüssiger Flüssigkeit aus dem Körper, indem Urin gebildet und ausgeschieden wird.
key:global.content-type: Artikel
Introduction of a no-touch catheter/technique for intermittent catheterization seems to be well accepted both by caregivers and patients and it is not necessarily associated with higher costs. On the contrary, it could potentially reduce costs, saving time and errors in the healthcare system and reduce infection complications in general. The clinical evidence level is low for using no-touch technique/catheter to reduce UTIs but current available studies suggest benefits of it.
key:global.content-type: Artikel
With more than 30 years on the market, LoFric has been used and documented in several ways. In addition to efficiently emptying the bladder, LoFric’s versatile use includes treatment and prevention of recurrent strictures, administration of chemotherapy by bladder instillation, and resolution of rare complications.