Artikel

Ganz gleich, ob Sie pflegende, medizinische oder ärztliche Fachperson oder völlig neu in der Kontinenzversorgung sind, Wellspect Education bietet Lerninhalte für Ihren Kenntnisstand.

25 Artikel

Dysfunktion
  1. Webinar zur Beckenbodendysfunktion

    key:global.content-type: Video

    In diesem Webinar sprechen wir mir der beratenden Physiotherapeutin Julia Herbert über Beckenbodendysfunktionen, die damit verbundenen Symptome und die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten.

  2. Zystozele

    key:global.content-type: Artikel

    Prolaps bedeutet "aus dem Platz fallen". Ein Beckenorganprolaps (BOP) tritt auf, wenn die Scheidenwände, die Gebärmutter oder beides ihre normale Unterstützung verlieren und verrutschen. Andere nahe gelegene Beckenorgane, wie die Blase oder der Darm, können betroffen sein und ebenfalls aus ihrer normalen Position im Körper "vorfallen". Die Zystozele ist die häufigste Art von BOP.

    CID60142
  3. Dysfunktion des Beckenbodens

    key:global.content-type: Artikel

    Die Beckenbodendysfunktion (PFD) bezieht sich auf eine breite Konstellation von Symptomen und anatomischen Veränderungen, die mit einer abnormen Funktion der Strukturen innerhalb des Beckenbodenkomplexes zusammenhängen, zu denen das stützende Fasergewebe namens Faszien, die Blut- und Nervenversorgung und insbesondere die Beckenbodenmuskulatur gehören.

  4. IK und TAI können Patienten mit Beckenbodenfunktionsstörungen helfen

    key:global.content-type: Artikel

    Eine Dysfunktion des Beckenbodens ist häufig, wird aber nicht häufig erwähnt. In diesem Artikel finden Sie eine Erklärung über die grundlegende Anatomie des Beckenbodens, eine Beschreibung der Symptome und wie diese behandelt werden können, Informationen,die heruntergeladen und an Ihre Patienten ausgehändigt werden können.

  5. Rektozele

    key:global.content-type: Artikel

    Eine Rektozele ist eine Ausbuchtung in der vorderen oder hinteren Rektumwand, in der sich Stuhl sammeln kann, was zu einer unvollständigen Entleerung führt. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über diese häufige Erkrankung.

  6. Scientific review of fecal incontinence

    key:global.content-type: Artikel

    Fecal incontinence (FI) means involuntary loss of rectal content such as solid and liquid stool, mucus or flatus. FI is not a diagnosis but a symptom. It is considered a stigmatizing condition, and fear of having an accident in public restricts the social and working life for those who experience it. Although there are many treatment options, their long-term efficacy is poorly investigated.

  7. Scientific review of neurogenic bowel dysfunction (NBD)

    key:global.content-type: Artikel

    Bowel disorders are common in conditions affecting the nervous system, such as spinal cord injury, multiple sclerosis, spina bifida and severe Parkinson’s disease, and have great impact on self-esteem, personal relationships and social life.

  8. Übersicht Stuhlinkontinenz (SI)

    key:global.content-type: Artikel

    Dieses Dokument bietet eine Überblick über Stuhlinkontinenz, ihre Ursache, Verbreitung und Behandlung. Darmkontinenz ist eine unserer grundlegenden Erwartungen und ein Grundelement der Lebensqualität.

  9. Multiple Sklerose (MS) und Darmfunktion

    key:global.content-type: Artikel

    Multiple Sklerose (MS) ist eine nicht heilbare Erkrankung des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark). Die Symptome sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich.

  10. Das tiefe anteriore Resektionssyndrom (LARS)

    key:global.content-type: Artikel

    Die tiefe anteriore Resektion (low anterior resection) ist ein Verfahren zur Operation von Rektumkrebs. Der vom Tumor befallene Teil des Rektums wird entfernt und das übrige Rektum wieder mit dem restlichen Dickdarm verbunden. Bei diesem Eingriff kann der Schließmuskel in bis zu 90% der Fälle erhalten werden, wodurch dem Patient ein dauerhaftes Stoma erspart bleibt.

Angezeigt 12 von 25 Artikel